Produkt zum Begriff Risiken:
-
Empowerment - Wegweiser für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen (Theunissen, Georg)
Empowerment - Wegweiser für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen , Empowerment repräsentiert die Stimme der Betroffenen und betrachtet Menschen mit Behinderungen als "Expert*innen in eigener Sache". Das Konzept gilt somit als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit. Ohne Empowerment sind Leitprinzipien wie Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben bloße Schlagwörter. Das Buch versteht sich als eine Einführung in die Theorie und Praxis des Empowerment-Konzepts unter besonderer Berücksichtigung von Menschen mit Lernschwierigkeiten und komplexen Beeinträchtigungen. Fokussiert werden Bereiche der Heilpädago- gik und Sozialarbeit (z. B. Elternarbeit, Wohnen, Arbeit), Schulpädagogik (Unterricht) und Erwachsenenbildung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220801, Produktform: Kartoniert, Autoren: Theunissen, Georg, Auflage: 22004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 333, Keyword: Behindertenarbeit Umbruch; Deinstitutionalisierung Menschen mit Behinderung; Einführung Heilpädagogik; Empowerment und Heilpädagogik; Enthospitalisierung Menschen in Pflege; Heilerziehungspfleger Ausbildung; Inklusion behinderter Menschen; Normalisierung Integration behinderter Menschen; Selbstbemächtigung Anerkennung Selbstvertretung; Teilhabe am Arbeitsleben; pädagogische Kunsttherapie; ästethische Erziehung, Fachschema: Behindertenpädagogik (Heilpädagogik)~Heilpädagogik~Pädagoge / Heilpädagoge~Pädagogik / Heilpädagogik~Behindertenpädagogik (Sonderpädagogik)~Behinderung / Pädagogik~Pädagogik / Behinderung~Pädagogik / Sonderpädagogik~Sonderpädagogik~Sozialarbeit, Fachkategorie: Sonderpädagogik, Thema: Orientieren, Warengruppe: HC/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Soziale Arbeit, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Lambertus-Verlag, Verlag: Lambertus-Verlag, Verlag: Lambertus-Verlag GmbH, Länge: 238, Breite: 168, Höhe: 20, Gewicht: 582, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783784121161 9783784118710 9783784117010, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2790848
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 € -
Thomä, Jakob: Das kleine Buch der großen Risiken
Das kleine Buch der großen Risiken , WIE VIEL ZEIT BLEIBT UNS NOCH? Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie hoch das Risiko für einen Supervulkanausbruch oder Zombieangriff ist? Oder ob die Matrix wirklich existiert? Der Risikoforscher Jakob Thomä untersucht von A wie Atombombe bis hin zu Z wie Zombieapokalypse die 26 kleineren und größeren Risiken für unsere Zivilisation. Mithilfe wissenschaftlicher Fakten und unterhaltsamer Anekdoten führt er uns vor Augen, wie gewiss es ist, dass uns ein Schwarzes Loch verschluckt oder 'The Walking Dead' Realität wird - und was wir im Zweifel dagegen tun können. Eine spannende Reise zu den größten Gefahren unserer Zeit. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Chancen und Risiken beim Berliner Testament: kurz&konkret!
Berliner Testament: Das gemeinschaftliche Testament für Eheleute
Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 € -
Bei Risiken und Nebenwirkungen | Patientenrechte |Ratgeber für Patienten
Ihre Rechte als Patient in Deutschlands Gesundheitswesen
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
-
Inwiefern beeinflusst das Konzept der Gleichberechtigung die Bereiche Bildung, Arbeitsplatz und politische Teilhabe?
Das Konzept der Gleichberechtigung beeinflusst die Bereiche Bildung, Arbeitsplatz und politische Teilhabe, indem es sicherstellt, dass alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Rasse oder sozialem Hintergrund die gleichen Chancen und Möglichkeiten erhalten. In der Bildung bedeutet Gleichberechtigung, dass jeder Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung hat und nicht aufgrund von Diskriminierung benachteiligt wird. Am Arbeitsplatz fördert Gleichberechtigung die Chancengleichheit und sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter fair behandelt und entsprechend ihrer Fähigkeiten und Leistungen bewertet werden. In der politischen Teilhabe ermöglicht Gleichberechtigung allen Bürgern, unabhängig von ihrem Hintergrund, sich an politischen Prozessen zu beteiligen und ihre Stimme zu Gehör
-
Was sind einige Beispiele für inklusive Maßnahmen in der Gesellschaft, die die Teilhabe und Gleichberechtigung aller Menschen fördern?
Barrierefreie Zugänge zu öffentlichen Gebäuden, barrierefreie Verkehrsmittel und barrierefreie Informationstechnologien sind Beispiele für inklusive Maßnahmen. Sensibilisierungskampagnen zur Akzeptanz und Integration von Menschen mit Behinderungen tragen ebenfalls zur Förderung von Teilhabe und Gleichberechtigung bei. Die Umsetzung von Inklusionsprojekten in Schulen und Arbeitsstätten fördert die Vielfalt und Chancengleichheit in der Gesellschaft.
-
Wie kann eine inklusive Bildung zur Verbesserung der Chancengleichheit in der Gesellschaft beitragen?
Eine inklusive Bildung ermöglicht allen Schülern, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten, gleiche Bildungschancen zu erhalten. Durch die Integration von Schülern mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten werden Vorurteile abgebaut und Toleranz gefördert. Eine inklusive Bildung trägt somit dazu bei, eine vielfältige und gerechtere Gesellschaft zu schaffen.
-
Wie kann Chancengleichheit in Bildung, Beschäftigung und sozialer Teilhabe für alle Bürger gewährleistet werden?
Chancengleichheit in Bildung, Beschäftigung und sozialer Teilhabe kann gewährleistet werden, indem allen Bürgern gleiche Zugangsmöglichkeiten zu Bildungseinrichtungen und Arbeitsplätzen geboten werden. Zudem ist es wichtig, gezielte Förderprogramme und Unterstützungssysteme einzurichten, um benachteiligten Gruppen den Zugang zu Bildung und Beschäftigung zu erleichtern. Darüber hinaus sollten Diskriminierung und Vorurteile aktiv bekämpft werden, um gleiche Chancen für alle zu gewährleisten. Schließlich ist eine gerechte Verteilung von Ressourcen und Möglichkeiten in der Gesellschaft von entscheidender Bedeutung, um Chancengleichheit zu erreichen.
Ähnliche Suchbegriffe für Risiken:
-
IKT-Risiken und Bankenaufsichtsrecht (Waschbusch, Gerd~Schlenker, Ben~Kiszka, Sabrina)
IKT-Risiken und Bankenaufsichtsrecht , Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung in der Bankenbranche ist das Bedrohungspotenzial für die IKT von Banken stetig gestiegen. Jüngere Beispiele von schweren IKT-Sicherheitsvorfällen verdeutlichen die Relevanz einer resilienten IKT. Durch den Digital Operational Resilience Act (DORA) sind Finanzunternehmen dazu verpflichtet, bis 2025 einen umfassenden IKT-Risikomanagementrahmen einzurichten. Ziel des DORA ist es, ein Single Rulebook zur Stärkung der digitalen operationalen Resilienz des Finanzsektors zu schaffen. In diesem Buch wird zunächst die geltende Rechtslage erläutert, bevor detailliert und vergleichend auf die neuen EU-weiten Anforderungen an das Management von IKT-Risiken gemäß des DORA eingegangen wird. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230926, Produktform: Kartoniert, Beilage: broschiert, Autoren: Waschbusch, Gerd~Schlenker, Ben~Kiszka, Sabrina, Seitenzahl/Blattzahl: 193, Keyword: Aufsicht; Datenschutz; DSGVO; Risiko; Governance; fsicht; Informationstechnologie; Informationssicherheit; Cybersecurity; Resilienz; IT-Sicherheit; Finanzbranche; Risikomanagement; MaRisk; KI-Verordnung; Kreditinstitute; Banken; IKT-Risiko; IKT; IT-Risiko; IT; analysis; banking industry; banking law; banking regulation; banking supervision; Bankenbranche; banks; Bankenrecht; cyber space; Bedrohung; data security; Computersicherheit; ICT risks; Cyber-Raum; IT risk management; Datensicherheit; IT risks; management; IT-Risiken; regulatory requirements; risk management; IT-Risikomanagement; threat; regulatorische Anforderungen, Fachschema: Bank - Bankgeschäft ~Bankrecht~EDV / Theorie / Sicherheit~Business / Management~Management, Fachkategorie: Bankrecht~Computersicherheit~Management und Managementtechniken, Region: Deutschland, Fachkategorie: Bankwirtschaft, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 227, Breite: 153, Höhe: 13, Gewicht: 326, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 49.00 € | Versand*: 0 € -
Zaudig, Julian: Die Regulierung von Risiken durch den Einsatz von Informationstechnik nach dem BSIG
Die Regulierung von Risiken durch den Einsatz von Informationstechnik nach dem BSIG , Der rechtmäßige Umgang mit ungewissen Entwicklungen durch Unternehmen und Geschäftsleiter im Bereich der IT-Sicherheit , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 99.00 € | Versand*: 0 € -
LAB-V Oxalatic - Unterstützung für Katzen bei der Bildung von Oxalatsteinen 2x45 Kapseln
Präparat in Kapselform zur Unterstützung der ordnungsgemäßen Funktion der Harnwege von Katzen, insbesondere bei Problemen mit Oxalatsteinbildung.
Preis: 22.30 € | Versand*: 3.80 € -
Inklusion jetzt!
Inklusion jetzt! , Das Modellprojekt Inklusion jetzt! - Entwicklung von Konzepten für die Praxis entwickelt erstmals in einem vierjährigen Prozess strategische, organisationale und konzeptionelle Antworten auf die Frage, wie die inklusive Kinder- und Jugendhilfe umgesetzt werden kann. Mit 61 Einrichtungen der Kinder- und Jugend- sowie Eingliederungshilfe beleuchtet das von der Aktion Mensch Stiftung finanzierte Projekt unterschiedliche Facetten der Hilfen aus einer Hand, diskutiert diese kritisch und ordnet sie für die Praxis ein. Themen wie Hilfeplanung, Partizipation, Elternarbeit, Herausforderungen an Schnittstellen zu anderen Leistungsbereichen, Kinderschutz oder Finanzierung wurden bearbeitet. Der Abschlussband des Projekts fasst all diese Themen kompakt zusammen und stellt insbesondere die Arbeit der wissenschaftlichen Begleitung in den Mittelpunkt. Die Perspektiven der Mitarbeitenden sowie Adressat*innen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe wurden in quantitativen und qualitativen Studien herausgearbeitet und finden sich kompakt wieder. Besonders herauszuheben ist die Darstellung von sieben Best-Practice- Beispielen, welche notwendige Stellschrauben für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe auf kommunaler Ebene identifizieren. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 27.00 € | Versand*: 0 €
-
Herrscht in den USA Gleichberechtigung und Chancengleichheit?
In den USA gibt es Gesetze und Bestimmungen, die die Gleichberechtigung und Chancengleichheit fördern sollen. Allerdings gibt es immer noch Ungleichheiten und Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rasse, sexueller Orientierung und anderen Faktoren. Es gibt weiterhin Bemühungen, diese Ungleichheiten zu bekämpfen und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.
-
Wie kann die Bildungsreform dazu beitragen, die Gleichberechtigung und Chancengleichheit in der Bildung zu fördern?
Durch die Bildungsreform können Barrieren abgebaut werden, die den Zugang zu Bildung erschweren. Es können gezielt Maßnahmen ergriffen werden, um benachteiligte Gruppen zu unterstützen und ihre Chancen zu verbessern. Eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und die Förderung von Vielfalt können dazu beitragen, die Gleichberechtigung und Chancengleichheit in der Bildung zu fördern.
-
Wie kann man durch Empowerment die Selbstbestimmung und Stärke von Menschen in benachteiligten Gruppen fördern?
Durch Empowerment können Menschen in benachteiligten Gruppen Zugang zu Ressourcen, Bildung und Unterstützung erhalten, um ihre Fähigkeiten und Potenziale zu entfalten. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein, ihre Selbstbestimmung und ihre Handlungsfähigkeit. Indem sie ihre eigenen Interessen vertreten und aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen, können sie ihre Lebenssituation verbessern und gesellschaftliche Veränderungen vorantreiben.
-
Was ist der Unterschied zwischen Gleichberechtigung und Chancengleichheit?
Gleichberechtigung bezieht sich auf die rechtliche und soziale Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, ihrer Religion usw. Chancengleichheit hingegen bezieht sich auf die gleichen Möglichkeiten und Bedingungen für alle Menschen, um ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Während Gleichberechtigung auf die Beseitigung von Diskriminierung abzielt, zielt Chancengleichheit darauf ab, gleiche Startbedingungen für alle zu schaffen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.